Physiotherapie
Regelmäßige Bewegung stellt einen wichtigen Beitrag zum Aufbau und
zur Erhaltung der funktionalen Fitness auch im hohen Alter dar. Körperliche
Aktivität fördert und erhält die Muskelkraft und die Balance.
Vorbeugung und damit Vermeidung von Stürzen stellen einen wichtigen Beitrag
für die Lebensqualität der Menschen in Pflegeheimen dar, die durch
eine gesonderte Sturzprophylaxe mit der Physiotherapeutin erreicht werden soll.
Tiergestützte Therapie
Ein Vierbeiner der tiergestützten Therapie, der Golden Retriever Pedro,
besucht uns 14 tägig mit seiner Besitzerin Karin Taubinger zum Kaffeeklatsch.
Streicheln und Spielen vermitteln Nähe, Zuneigung, regen Gedächtnis
und Kommunikation an und bieten Anreiz zur körperlichen Bewegung. Beobachtungen
zeigen, dass Pedro in Welten vordringt, in die der Mensch keinen Zutritt findet.
Snoezelen - Eine Sinnesreise
Das Kunstwort Snoezelen setzt sich aus den beiden Verben "snuffelen"
= schnüffeln und "doezelen"= dösen zusammen. Das aus den
Niederlanden stammende Konzept wurde Ende der 70er Jahre entwickelt, um Menschen
mit sensorischen Störungen und schwersten Behinderungen adäquate Freizeit-
und Erholungsmöglichkeiten zu bieten.
Seit den 90er Jahren wurde das Konzept immer weiter auf viele andere Adressatenkreise
ausgedehnt. Einige soziale Einrichtungen verfügen heute über Snoezelenräume,
jedoch sind sie in Oberösterreichs Alten- und Pflegeheimen ein eher unbekanntes
Terrain. Seit
Ende November 2013 bietet das Zentrum Betreuung und Pflege Hart seinen BewohnerInnen diese
professionell gestaltete faszinierende und vielfältige Welt. Über
spezielle Berührungsreize und Aromen soll Wohlbefinden ausgelöst werden,
die beruhigende Wirkung des perlenden Wassers in den farbigen Wassersäulen,
sowie des sich langsam drehenden Lichtspiels an den Wänden, der besondere
Reiz der Farbscheiben oder des Lichtvorhangs regen die Aufmerksamkeit an oder
beruhigen. Bilder aus der Umgebung der dementen Personen (Familie, Freunde,
Wohnumfeld, Natur), vertraute Aromen oder auch bekannte Melodien, wecken Erinnerungen
und bringen den Menschen wieder zurück in seinen vertrauten Lebensbereich.
Bequeme Sitz- und Liegeflächen - auch in direkter Nähe zu liebevollen
Menschen - lassen aufatmen und länger in dem angenehmen Raum verweilen.
Spaß mit Bewegung
2x wöchentlich kommen die Turner zum Zug. Sitztanz und Gymnastik bieten
in Begleitung von wohltuenden Klängen Gelegenheit, Koordination und Bewegungsabläufe
zu trainieren.
Gedächtnistraining
Einsetzender Vergesslichkeit wird durch ein besonderes Gedächtnistraining
1x wöchentlich entgegengewirkt.
Sinnes- bzw. Demenzgarten
Die an Demenz Erkrankten verspüren oft einen starken Bewegungsdrang, den
sie in unserem Demenz- oder Sinnesgarten ausleben können.
Er soll für unsere BewohnerInnen ein Ort der Entspannung und des Erlebens
sein, indem durch unterschiedliche Düfte, Farben und Geräusche die
Sinnesorgane angeregt werden. Der Garten bietet die Möglichkeit, die Natur
zu genießen, strahlt Ruhe und Besinnlichkeit aus und bietet einen sicheren
und geschützten Ort nicht nur für unsere bewegungshungrigen BewohnerInnen.